Aktuell

09. Dezember 2022, 15:00-18:00 Uhr  |  Internationale Konferenz

»Memory and Justice. Remembrance in the Aftermath of Political Violence«

siehe Programm
Weiter lesen »

Mittwoch - 23. November 2022, 19.00 Uhr  |  Vortrag

Umkämpfter Weg zur Bildung

Dr. Arpine Maniero (Collegium Carolinum München)
Weiter lesen »

Samstag, 5. November 2022  |  Tagung

Genozid und Leugnung. Transdisziplinäre Perspektiven

siehe Programm
Weiter lesen »

03. September 2022, 17:00 Uhr  |  Buchvorstellung

Berg-Karabach. Eine völkerrechtliche Analyse des Konflikts um Arzach

siehe Programm
Weiter lesen »

15.-19. Juli 2022  |  Internationale Konferenz

Das kulturelle Erbe von Arzach

siehe Programm
Weiter lesen »

Mittwoch - 22. Juni 2022, 18.00 Uhr  |  Webinar

Nagorno-Karabakh Conflict: International Law Perspectives

siehe Programm
Weiter lesen »

20. - 22. Mai 2022   |  Internationale Konferenz

Am Scheideweg: Der Kaukasus. Historisches Erbe und aktuelle Herausforderungen.

siehe Programm
Weiter lesen »

Sonntag - 15. Mai 2022, 12.00 - 17.30 Uhr  |  Medieninformation

Internationaler Museumstag

siehe Programm
Weiter lesen »

Samstag - 23. April 2022, 19.15 Uhr  |  Gedenkveranstaltung

"Sie warten immer noch.": Fridtjof Nansen und die Armenische Frage

Dr. Roy Knocke (Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

Mittwoch - 9. März 2022, 19.00 Uhr  |  Vortrag

Aufklärung und Anklage. Johannes Lepsius und die Hamidischen Massaker

Dr. Hayk Martirosyan (Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

  |  Dokumentation

Dokumentation des vom Europe for Citizen Programme geförderten Projektes »Genocide & International Justice after 1919»

Weiter lesen »

Dienstag, 7. Dezember 2021 und Donnerstag, 9. Dezember 2021  |  digitale Vorträge

Genocide Through The Lens Of Cultural Rights (7. Dezember)

 Fridtjof Nansen and the European Plight of Statelessness (9. Dezember)
siehe Programm
Weiter lesen »

7. Oktober 2021, 18:30 Uhr  |  Vortrag

Guerre, Génocide et Mémoire Aujourd'hui au Moyen-Orient

Dr. Vicken Cheterian
Weiter lesen »

Freitag - 04. Juni 2021, 16.00 Uhr  |  Vortrag

"Embattled Dreamlands": A History of the Nagorno-Karabakh-Conflict

Prof. Dr. Ronald G. Suny (University of Michigan, Ann Arbor) und Dr. David Leupold ( Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Berlin)
Weiter lesen »

Donnerstag - 03. Juni 2021, 19.30 Uhr  |  Vortrag

The Original Sin of Europe's Dark 20th Century: (Re)Integrating the Armenian Genocide into European and World History

Prof. Dr. Stefan Ihrig (University of Haifa)
Weiter lesen »

Mittwoch - 02. Juni 2021, 19.00 Uhr  |  Vortrag

The Rise of International Law: The Talaat Pasha Trial in June 1921

Dr. Rolf Hosfeld (Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

2.-4. Juni 2021  |  digitale Vorträge
Vortragende siehe Programm (Anmeldung erforderlich)
Weiter lesen »

Donnerstag - 25. März 2021, 18.00 Uhr  |  Vortrag

Geschichte und Wundergeschichten im Werk des Kirakos aus Ganzak. Die mittelalterliche armenische Geschichtsschreibung und ihre aktuellen (politischen) Perspektiven

Dr. Heiko Conrad
Weiter lesen »

18. Februar 2021, 18:00 Uhr  |  Vortrag

Sultanic Saviors and Tolerant Turks: Writing Ottoman Jewish History, Denying the Armenian Genocide

Prof. Dr. Marc D. Baer (London School of Economics and Political Science)
Weiter lesen »

Mittwoch, 09.12.2020  |  Debatte

International Day of Commemoration and Dignity of the Victims of the Crime of Genocide and of the Prevention of this Crime

siehe Programm
Weiter lesen »

Freitag, 23.10.2020 – 10.00 Uhr  |  Workshop

Embattled Dreamlands – The Politics of Contesting Memory

siehe Programm
Weiter lesen »

Freitag, 18.09.2020 - 19.00 Uhr  |  Buchvorstellung und Lesung

Todesvisionen. Eine Hommage an die ermordeten Dichter Armeniens 1915-1945

Tessa Hofmann, Roy Knocke
Weiter lesen »

Wegen der COVID-19-Pandemie verschoben. Neues Datum wird rechtzeitig bekanntgegeben.  |  Internationale Konferenz

Genocide and International Justice after 1919

siehe Programm
Weiter lesen »

Donnerstag, 13.02.2020 – 19.00 Uhr  |  Vortrag

Paul Rohrbach und die Armenier

Dr. Bernd Lemke (ZMSBw Potsdam)
Weiter lesen »

Mittwoch, 29.01.2020  |  Vortrag

From Prejudice to Genocide: The Armenian Case

Dr. Rolf Hosfeld (Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

22-24.11.2019  |  Internationale Konferenz

Wohin treibt der Nahe Osten? Politische Interessen und Ordnungskonzepte im Widerstreit

siehe Programm
Weiter lesen »

Donnerstag, 31.10.2019 - 19.00 Uhr  |  Vortrag

Die Geschichte eines armenischen Überlebenden. Heinrich Melidonian

Dr. Hayk Martirosyan (Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

Donnerstag, 17.10.2019 – 19.00 Uhr  |  Bücher im Dialog

Fürsprecher für ein bedrohtes Volk. Johannes Lepsius und die Armenier

Prof. Dr. Aschot Hayruni (Staatliche Universität Jerewan)
Weiter lesen »

11.-12. Oktober 2019  |  Tagung

Gewaltgemeinschaften? Methodische Überlegungen und Fallbeispiele zum Wandel und zur Kontinuität von Gewalt im und nach dem Ersten Weltkrieg

siehe Programm
Weiter lesen »

Donnerstag, 12.09.2019 – 19.00 Uhr  |  Buchvorstellung

Die letzten Byzantiner. Die Vertreibung der Griechen vom Schwarzen Meer. Eine Spurensuche

Mirko Heinemann
Weiter lesen »

Donnerstag, 11.07.2019 – 19.00 Uhr  |  Buchvorstellung

Die Macht des Willens. Elisabeth Förster-Nietzsche und ihre Welt

Prof. Dr. Urich Sieg (Philipps-Universität Marburg)
Weiter lesen »

05.-07.07.2019  |  Tagung

Geschichte und Lebenswelten der armenischen Diaspora. Einblicke vom Mittelalter bis in die Gegenwart

siehe Programm
Weiter lesen »

Mittwoch, 26.06.2019 – 09.00-16.00 Uhr  |  Workshop

The Thirty-Year Genocide? A Reappraisal of Turkey's Destruction of Its Christian Minorities, 1894–1924

see workshop schedule
Weiter lesen »

Donnerstag, 20.06.2019 – 19.00 Uhr  |  Vortrag

Die Griechen im Osmanischen Reich 1913-1923. Ihre Verfolgung und Vertreibung

Prof. Dr. Heinz A. Richter (Universität Mannheim)
Weiter lesen »

Samstag, 01.06.2019 – 14.30-19.00 Uhr  |  General

Offene Tür am UNESCO-Welterbetag

Weiter lesen »

Dienstag, 28.05.2019 – 19.00 Uhr  |  Vortrag

Die Assyrer. Blüte und Untergang einer alten christlichen Kultur

Prof. Dr. Martin Tamcke (Universität Göttingen)
Weiter lesen »

Donnerstag, 23.05.2019  |  Vortrag

Johannes Lepsius. Eine deutsche Ausnahme

Dr. Rolf Hosfeld (Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

Sonntag, 19.05.2019 – 11.00-17.00 Uhr  |  Ausstellung

»Offene Tür« beim Internationalen Museumstag und Open-Air-Galerie zum Thema»Abzug der russischen Truppen«

Weiter lesen »

Samstag, 11.05.2019 – 19.00 Uhr  |  Lecture Performance

Komitas und die Stille

Marc Sinan (Berlin)
Weiter lesen »

Donnerstag, 11.04.2019 – 19.00 Uhr  |  Vortrag

Staat, Gemeinschaft, Überleben. Die libanesischen Christen im Windschatten der neuen arabischen Unordnung

Dr. Thomas Scheffler (Berlin)
Weiter lesen »

Donnerstag, 21.03.2019 – 19.00 Uhr  |  Vortrag

Helmut Hesse. Ein bekennender Christ gegen die Judenverfolgung

Prof. Dr. Manfred Gailus (TU Berlin)
Weiter lesen »

Mittwoch, 27.02.2019 – 15.00 Uhr  |  Vortrag

Aghet und Schoah – geschichtswissenschaftliche Entwicklungen im Vergleich

Dr. Christin Pschichholz (Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

Montag, 25.02.2019 – 17.00 Uhr  |  Workshop

Der Völkermord an den Armeniern im Schulunterricht

Roy Knocke (Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

Donnerstag, 21.02.2019 – 19.00 Uhr  |  Vortrag

Die Katharsis des Johannes Lepsius 1915

Dr. Rolf Hosfeld (Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

Donnerstag, 24.01.2019 – 19.00 Uhr  |  Lesung mit Dia- und Videoshow

Eriwan. Aufzeichnungen aus Armenien

Marc Degens
Weiter lesen »

Samstag - 01. Dezember 2018, 11.15 Uhr  |  Vortrag

Johannes Lepsius: Moralpolitik, Imperialismus und ziviler Ungehorsam

Dr. Rolf Hosfeld (Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

Samstag - 17. November 2018, 12.00 Uhr  |  Vortrag

Der Völkermord an den Armeniern 1915/16: Genese - Verlauf - Folgen

Roy Knocke (Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

Samstag - 27. Oktober 2018, 18-21 Uhr  |  Debatte

Zwischen dem Ararat und der Welt. Armenien und Armenier heute

siehe Programm
Weiter lesen »

Donnerstag - 18. Oktober 2018, 19.00 Uhr  |  Buchvorstellung

»Talaat Pascha: Vater der modernen Türkei, Architekt des Genozids«

Prof. Dr. Hans-Lukas Kieser (University of Newcastle, Australia)
Weiter lesen »

Dienstag - 16. Oktober 2018, 14-16 Uhr  |  Vortrag

Violence, War and Peace in the Middle East (20th–21st Centuries): Long Shadows of the Great War

Prof. Dr. Hans-Lukas Kieser (University of Newcastle, Australia)
Weiter lesen »

08.-09.10.2018 – 9.00-18.00 Uhr  |  Internationale Konferenz

Formen kollektiver Selbstbestimmung nach dem Ersten Weltkrieg

Weiter lesen »

Donnerstag,12.07.2018 – 19.00 Uhr  |  Podiumsdiskussion

Der Genozid an den Armeniern und die Entwicklung der Menschenrechte zwischen den Weltkriegen

Dr. Hülya Adak (Sabancı Universität Istanbul), Dr. Rolf Hosfeld (Lepsiushaus Potsdam), Dr. Martina Bitunjac (MMZ Potsdam)
Weiter lesen »

Donnerstag, 21.06.2018 – 19.00 Uhr  |  Vortrag

Die Deportation der Armenier nach Der Zor. Fotos und Dokumente zum Völkermord an den Armeniern

Dr. Hilmar Kaiser
Weiter lesen »

Donnerstag, 14.06.2018 – 19.00 Uhr  |  Vortrag

Die Evangelische Kirche in Deutschland und die Armenier. Facetten einer reichen Beziehungsgeschichte

Prof. Dr. Martin Illert
Weiter lesen »

Donnerstag, 07.06.2018 – 19.00 Uhr  |  Buchvorstellung

Georgien. Geschichte und Gegenwart

Dr. Dieter Boden, Botschafter a.D.
Weiter lesen »

Donnerstag, 31.05.2018 – 19.00 Uhr  |  Debatte

Neue Zeiten in Armenien? Hintergründe und Herausforderungen

Anna Hakobyan und Dr. Hayk Martirosyan
Weiter lesen »

Donnerstag, 17.05.2018 – 19.00 Uhr  |  Vortrag

Der Völkermord an den Armeniern im 1. Weltkrieg. Deutsche Offiziere beteiligt?

Eckhard Lisec, Brigadegeneral a.D.
Weiter lesen »

Donnerstag, 03.05.2018 – 19.00 Uhr  |  Buchvorstellung

Verwicklung. Beteiligung. Unrecht. Frauen und die Ustaša-Bewegung

Dr. Martina Bitunjac (Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam)
Weiter lesen »

Donnerstag,19.04.2018 – 19.00 Uhr  |  Vortrag

Harmonie und Dissonanzen. Die wechselvollen deutsch-türkischen Beziehungen

Reiner Möckelmann, Generalkonsul a.D.
Weiter lesen »

Dienstag, 17.04.2018 – 19.00 Uhr  |  Debatte

Forschen im Zeitalter der Genozide

Prof. Dr. Sönke Neitzel (Universität Potsdam), Prof. Dr. Boris Barth (Karls-Universität Prag),Dr. Olaf Glöckner (Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam), Roy Knocke (Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

Donnerstag, 22.03.2018 – 19.00 Uhr  |  Vortrag

Armenien und Europa. Eine Bestandsaufnahme mit Blick in die Zukunft

S.E. Aschot Smbatyan, Botschafter der Republik Armenien
Weiter lesen »

Donnerstag, 15.02.2018 – 19.00 Uhr  |  Vortrag

Der Völkermord an den Armeniern im 1. Weltkrieg. Deutsche Offiziere beteiligt?

Eckhard Lisec, Brigadegeneral a.D.
Weiter lesen »

Donnerstag, 01.02.2018 – 19.00 Uhr  |  Vortrag

Auf dem Weg in eine »Islamische Republik«. Wohin treibt die Türkei?

Prof. Dr. Udo Steinbach (Humboldt-Viadrina-Governance-Platform Berlin)
Weiter lesen »

Donnerstag, 07.12.2017 – 19.00 Uhr  |  Buchvorstellung

Das Zeitalter der Genozide

Olaf Glöckner (MMZ) und Roy Knocke (Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

October 13-14, 2017  |  Internationale Konferenz

The Armenian Genocide: History, Memory, Responsibility

co-organized by the Lepsiushaus Potsdam
Weiter lesen »

15.-18.09.2017  |  Workshop

Workshop on Armenian and Turkish Scholarship (WATS): »European Perspectives on the Armenian Genocide«

Weiter lesen »

Mittwoch, 12.07.2017 – 19 Uhr  |  Vortrag

Die Deutsche Missionsstation in Van und ihre bildungspolitische Rolle (1896-1915)

Dr. Hayk Martirosyan (Staatsuniversität Jerewan / Universität Erlangen-Nürnberg)
Weiter lesen »

30.06.-02.07.2017  |  Internationale Konferenz

Massengewalt in Südosteuropa vom 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart

siehe Programm
Weiter lesen »

Donnerstag, 08.06.2017 - 19.30  |  Lesung

»Phönizische Überlebende«. Armenien in Poesie, Bild und Musik

Michael Hanemann, Rustam Ghazaryan
Weiter lesen »

Mittwoch, 07.06.2017 - 19.00 Uhr  |  Buchvorstellung

»Das Deutsche Reich und der Völkermord an den Armeniern« , Göttingen 2017

Prof. Dr. Sönke Neitzel (Universität Potsdam/), Dr. Rolf Hosfeld (Lepsiushaus Potsdam), Dr. Christin Pschichholz (Universität Potsdam/Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

Donnerstag, 25.05.2017 – 19 Uhr  |  Lesung

»Armeniens Herz und sonst nichts«

Agapi Mkrchtian und Stepan Gantralyan
Weiter lesen »

Mittwoch, 24.05.2017  |  Medieninformation

Kooperationsvereinbarung mit der Staatsuniversität Eriwan, Armenien

Weiter lesen »

Dienstag, 23.05.2017 – 10 Uhr  |  Vortrag

The Memoir of Naim Bey and Talat Pasha Telegrams. Are They »Armenian Forgeries« or Not?

Prof. Dr. Taner Akçam
Weiter lesen »

Donnerstag, 20.04.2017  |  Vortrag

Germany and the Armenian Genocide/German Reception of Ethnic Violence and Population Policy during WW1

Dr. Rolf Hosfeld (Lepsiushaus Potsdam)/Dr. Christin Pschichholz (Universität Postdam/Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

Freitag, 31.03.2017 - 19.00 Uhr  |  Vortrag

Der Völkermord an den Armeniern

Dr. Christin Pschichholz
Weiter lesen »

Mittwoch, 29.03.2017  |  Vortrag

Leugungspolitik und gegenwärtige Gewalt in der Türkei

Dr. Rolf Hosfeld (Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

Donnerstag 16.03.2017  |  Vortrag

Das Gedenken an den Völkermord an den Armeniern aus deutscher Perspektive

Dr. Rolf Hosfeld (Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

Freitag, 09.12.2016 – 09.00-17.30 Uhr  |  Seminar

International Day of Commemoration and Dignity of the Victims of the Crime of Genocide and of the Prevention of this Crime

Dr. Rolf Hosfeld (Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

Dienstag, 29.11.2016 – 19.00 Uhr  |  Bücher im Dialog

»Tod in der Wüste. Der Völkermord an den Armeniern«

Dr. Rolf Hosfeld (Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

Freitag, 11.11.2016 – 19.00 Uhr  |  Lesung

Das Tor zur Glückseligkeit. Eine armenische Familiengeschichte

Michael Asderis
Weiter lesen »

Mittwoch, 12.10.2016 – 16.00 Uhr  |  Vortrag

Moral Politics, Imperialism and International Justice. Remarks in Johannes Lepsius

Dr. Rolf Hosfeld (Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

29.09 bis 1.10.2016   |  Internationale Konferenz

Demographic Concepts, Population Policy, Genocide - The First World War as a Caesura?

siehe Programm
Weiter lesen »

Donnerstag, 29.09.2016 – 18.00 Uhr  |  Vortrag

Imperial Choices. Perceiving Threats and the Descent to Genocide

Prof. Dr. Ronald G. Suny (University of Michigan)
Weiter lesen »

Dienstag, 27.09.2016 – 19.00 Uhr  |  Vortrag

Die gescheiterte Türkisierung im osmanischen Kurdistan.

Dr. Hilmar Kaiser
Weiter lesen »

Mittwoch, 21.09.2016 – 19.00 Uhr  |  Bücher im Dialog

Ruanda. Leben und Neuaufbau nach dem Völkermord.

Dr. Gerd Hankel
Weiter lesen »

  |  General

Das Programm des Lepsiushauses geht im September weiter.

Weiter lesen »

Donnerstag, 07.07.2016 – 19.00 Uhr  |  Vortrag

Friedrich Carl Andreas: Ein Sohn der vier Himmelsrichtungen

Prof. Dr. Martin Tamcke (Universität Göttingen)
Weiter lesen »

Donnerstag, 23.06.2016 – 19.00 Uhr  |  Bücher im Dialog

»Justifying Genocide. Germany and the Armenians from Bismarck to Hitler«

Dr. Stefan Ihrig (Van Leer Institute Jerusalem)
Weiter lesen »

Freitag, 10.06.2016 – 19.00 Uhr  |  Bücher im Dialog

Paul Rohrbach und die Armenierfrage

Dr. Maibritt Gustrau (Mannheim)
Weiter lesen »

Sonntag, 22.05.2016 – 13.00-18.00 Uhr  |  Ausstellung

Öffentliche Führungen am Internationalen Museumstag

Weiter lesen »

Freitag, 20.05.2016 – 19.00 Uhr  |  Vortrag

Gedenkkulturen und Gedenkstätten im Kontext des osmanischen Genozids

Dr. Tessa Hofmann (FU Berlin)
Weiter lesen »

Donnerstag, 12.05.2016 – 19.00 Uhr  |  Bücher im Dialog

»Räume der Gewalt«

Prof. Dr. Jörg Baberowski (Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Wolfgang Knöbl (HIS)
Weiter lesen »

Dienstag, 26.04.2016 – 19.00 Uhr  |  Bücher im Dialog

»Kriegssplitter. Die Evolution der Gewalt im 20. und 21. Jahrhundert«

Prof. Dr. Herfried Münkler (Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Sönke Neitzel (Universität Potsdam)
Weiter lesen »

22.04.-24.04.2016  |  Tagung

Eine Geschichte der immer währenden Gewalt ? Ursachen für heutige ethnopolitische Konflikte im Kaukasus in der Zeit seit dem 18. Jahrhundert

siehe Programm
Weiter lesen »

Dienstag, 12.04.2016 – 19.00 Uhr  |  Vortrag

Andrei N. Mandelstam and the History of Human Rights between the World Wars

Prof. Dr. Hülya Adak (Sabancı University)
Weiter lesen »

Freitag, 01.04.2016 – 19.00 Uhr  |  Lesung

Lesung aus dem Roman »Werwolf und Taube«

Rafaela Thoumassian
Weiter lesen »

Freitag, 19.02.2016 – 19.00 Uhr  |  Lesung

Parujr Sewak »Und sticht in meine Seele. 24 und 4 Gedichte«

Heide Rieck und Agapi Mkrtchian (Übersetzerinnen), Christiane Conradt (Cellistin) sowie Stepan Gantralyan (Liedermacher)
Weiter lesen »

Freitag, 05.02.2016 – 19.00 Uhr  |  Buchvorstellung

Der Genozid an den Armeniern. Interdisziplinäre Perspektiven auf die historische und aktuelle Rolle des Protestantismus

Probst Dr. Christian Stäblein (EKBO), Dr. Stephan Schaede (Evangelische Akademie Loccum), Dr. Rolf Hosfeld (Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

Freitag, 22.01.2016 – 19.00 Uhr  |  Buchvorstellung

Entscheidung in Aleppo. Walter Rößler (1871-1929)

Kai Seyffarth
Weiter lesen »

Samstag 21.11.2015  |  Vortrag

Der deutsche Protestantismus und der Völkermord an den Armeniern

Dr. Christin Pschichholz (Universität Potsdam/Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

Freitag, 20.11.2014 – 19.00 Uhr  |  Radio-Feature mit Gespräch

Hurra, wir haben nicht versagt!

Beate Ziegs, Deutschlandradio Kultur
Weiter lesen »

08.-10.11.2015  |  Internationale Konferenz

Aghet und Shoa. Das Jahrhundert der Genozide

siehe Programm
Weiter lesen »

Mittwoch 07.10.2015  |  Vortrag

Die deutsche Perzeption des Genozids an der armenischen Bevölkerung im Kontext von Planspielen für Bevölkerungstransfer und Gewaltexzessen

Dr. Christin Pschichholz (Universität Potsdam/Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

Freitag 02.10.2015  |  Vortrag

Der Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich und die Rolle des Deutschen Reichs

Dr. Christin Pschichholz (Universität Potsdam/Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

Freitag 02.10.2015 – 19.00 Uhr  |  Buchvorstellung

Verlust und Vermächtnis. Überlebende des Genozids an den Armeniern erinnern sich

Prof. Dr. Mihran Dabag/Dr. Kristin Platt
Weiter lesen »

Samstag, 12.09.2015 – 17.00 Uhr  |  Vortrag

Musa Dagh. Ein Widerstand und seine Geschichte

Hayko Kadiyan und Roy Knocke
Weiter lesen »

Donnerstag, 27.08.2015  |  Buchvorstellung

Tod in der Wüste. Der Völkermord an den Armeniern

Dr. Rolf Hosfeld (Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

Samstag, 22.08.2015  |  Vortrag

Deutsche Perspektiven auf den Völkermord an den Armeniern. Forschung - Diskussion – Ausblick

Dr. Christin Pschichholz (Universität Potsdam/Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

Donnerstag 06.08.2015 – 15.00 Uhr  |  Vortrag

»Schlechte Triebe - edle Sprossen«. Der Völkermord an den Armeniern 1915-17

Roy Knocke (Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

Montag, 22.06.2015 - 18.00 Uhr  |  Vortrag

Denial of Violence: Ottoman Past, Turkish Present, and Collective Violence against the Armenians

Prof. Dr. Fatma Müge Göçek (University of Michigan, Ann Arbor)
Weiter lesen »

18./19.06.2015  |  Vortrag

The Armenian Genocide and the Germans. WWI and Today

Dr. Rolf Hosfeld (Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

Freitag, 19.06.2015  |  Vortrag

Der Völkermord an den Armeniern

Dr. Rolf Hosfeld (Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

Freitag, 05.06.2015  |  Buchvorstellung

Tod in der Wüste. Der Völkermord an den Armeniern

Dr. Rolf Hosfeld (Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

Sonntag, 31.05.2015  |  Konzert

»Antlitz der Erinnerung«. 100 Jahre Völkermord an den Armeniern

Narè Karoyan, Piano
Weiter lesen »

29.05 – 31.05.2015  |  Tagung

Der Genozid an den Armeniern. Interdisziplinäre Perspektiven auf die historische und aktuelle Rolle des Protestantismus

siehe Programm
Weiter lesen »

Sonntag, 17.05.2015 - 11.00-18.00 Uhr  |  Ausstellung

Öffentliche Führungen am Internationalen Museumstag

Weiter lesen »

Samstag, 16.05.2015 – 09.00-18.00 Uhr  |  Vortrag

Colonial Pragmatism and Population Transfer - Why few objections came from the German Empire

Dr. Christin Pschichholz (Universität Potsdam/Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

Freitag, 15.05.2015 – 19.00 Uhr  |  Lesung

Armin T. Wegner. »Rufe in die Welt«.

Weiter lesen »

Sonntag, 10.05.2015 - 17.00 Uhr  |  Konzert

»Antlitz der Erinnerung«. Klavierkonzert

Naré Karoyan, Klavier
Weiter lesen »

Dienstag, 05.05.2015 – 19.00 Uhr  |  Vortrag

»Ein unglückliches Volk«. Theodor Fontanes weltmännischer Kollege Rudolf Lindau und sein später Roman über türkische Armenier-Massaker

Prof. Dr. Norbert Mecklenburg (Universität Köln)
Weiter lesen »

Dienstag, 28.04.2015  |  Medieninformation

Festakt zur Enthüllung der Marmorstele »Zivilcourage«

Weiter lesen »

Samstag, 25.04.2015  |  Podiumsdiskussion

Unterdrückte Erinnerung – 100 Jahre nach dem Völkermord an der Armeniern

Doğan Akhanlı, Roy Knocke, Varsenik Minasyan, Christin Pschichholz
Weiter lesen »

Freitag, 24.04.2015  |  Medieninformation

Gedenkenfeier: 100 Jahre Völkermord an den Armeniern

Weiter lesen »

Dienstag, 21.04.2015 – 18.00 Uhr  |  Lesung

Weltweite Lesung: »Buch des Flüsterns«

Florian Schmidtke und Dennis Herrmann
Weiter lesen »

Freitag, 10.04.2015  |  Debatte

Der Völkermord an den Armeniern. Die Geschichte eines Zivilisationsbruchs

Dr. Rolf Hosfeld (Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

Freitag, 03.04.2015  |  Vortrag

From Moral Politics to International Justice

Dr. Rolf Hosfeld (Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

Freitag, 20.03.2015  |  Vortrag

Johannes Lepsius: Eine deutsche Ausnahme

Dr. Rolf Hosfeld (Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

Freitag, 20.03.2015  |  Vortrag

Ressentiment, Hass und kollektive Körper. Motive und Organisation genozidaler Gewalt

Roy Knocke (Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

Donnerstag, 19.03.2015 – 19.00 Uhr  |  Buchvorstellung

Beihilfe zum Völkermord. Deutschlands Rolle bei der Vernichtung der Armenier

Jürgen Gottschlich (Istanbul/Berlin)
Weiter lesen »

Montag, 09.03.2015 – 19.00 Uhr  |  Vortrag

Tod in der Wüste. Der Völkermord an den Armeniern

Dr. Rolf Hosfeld (Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

01.-03.03.2015  |  Internationale Konferenz

Zeuge eines Jahrhundertverbrechens – Das Deutsche Reich und der Völkermord an den Armeniern / 

Witness to a Crime of the Century – The German Empire and the Armenian Genocide

siehe Programm
Weiter lesen »

Dienstag, 17.02.2015 - 19.00 Uhr  |  Buchvorstellung

Tod in der Wüste. Der Völkermord an den Armeniern

Dr. Rolf Hosfeld (Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

Freitag, 30.01.2015 – 19.00 Uhr  |  Vortrag

Die Armenierfrage in der Türkei

Sibylle Thelen (LpB Baden-Württemberg)
Weiter lesen »

Dienstag, 20.01.2015 – 19.00 Uhr  |  Vortrag

Armenien – nahe am Paradies

Dr. Andreas Goetze (Landespfarrer für interreligiösen Dialog/ EKBO)
Weiter lesen »

Freitag, 16.01.2015 – 19.00 Uhr  |  Vortrag

Eine Frage der Loyalität? Evangelische Pastoren im Osmanischen Reich und die armenische Frage

Dr. Christin Pschichholz (Universität Potsdam/Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

Freitag 05.12.2014 – 16.15 Uhr  |  Vortrag

Genocide and the value of culture: moral and social dimensions of doing harm

Roy Knocke (Lepsiushaus Potsdam)
Weiter lesen »

30.11 – 02.12.2014  |  Internationale Konferenz

Wohin treibt der Nahe Osten? Ethno-religiöse Minderheiten zwischen Verfolgung und Selbstbehauptung

Weiter lesen »

Freitag, 14.11.2014 – 19.00 Uhr  |  Vortrag

Interreligiöser Dialog mit iranischen Theologen. Ein Einblick in die schiitische Religion und ihre Religionspolitik.

Prof. Dr. Johann Ev. Hafner (Universität Potsdam)
Weiter lesen »

Dienstag, 04.11.2014 – 19.00 Uhr  |  Podiumsdiskussion

Friedensperspektiven im Südkaukasus. Der Nagorny–Karabach-Konflikt heute

Dr. h.c. Gernot Erler MdB, Dr. Uwe Halbach, Dr. Raffi Kantian
Weiter lesen »

Herbst 2014  |  Workshop

Schülerworkshop »Der Völkermord an den Armeniern«

Weiter lesen »

Dienstag, 21.10.2014 – 19.00 Uhr  |  Vortrag

Die Istanbuler Pogrome vom September 1955

Dr. Dilek Güven (Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin)
Weiter lesen »

Mittwoch, 01.10.2014 – 19.00 Uhr  |  Vortrag

Aufruf zum Heiligen Krieg. Der Berliner Domprediger Bruno Doehring und der Erste Weltkrieg

Prof. Dr. Manfred Gailus (TU Berlin)
Weiter lesen »

Mittwoch, 24.09.2014 – 18.00 Uhr  |  Buchvorstellung

Heinrich Heine. Die Erfindung des europäischen Intellektuellen

Dr. Rolf Hosfeld
Weiter lesen »

September 2014  |  Workshop

Konfirmandenworkshop »Der Völkermord an den Armeniern«

Weiter lesen »

Freitag, 12.09.2014 – 19.00 Uhr  |  Vortrag

Christen im Ersten Weltkrieg. Die Geschichte eines globalen Versagens

Prof. Dr. Martin Greschat (Universität Münster)
Weiter lesen »

Donnerstag, 10.07.2014 – 18.00 Uhr  |  Vortrag

Johannes Lepsius als Historiker des Völkermordes an den Armeniern

Dr. Rolf Hosfeld
Weiter lesen »

Freitag, 27.06.2014 – 19.00 Uhr  |  Lesung

»Die Armenierin«

Thomas Hartwig
Weiter lesen »

Samstag, 14.06.2014  |  Tagung

100 Jahre Deutsch-Armenische Gesellschaft

Weiter lesen »

Mittwoch, 28.05. 2014 – 19.00 Uhr  |  Filmabend

»Aufstand in der Ukraine«. Freiheitskampf, Nationalismus und ethnische Gewalt 1943-1956

Ein Film von Rolf Hosfeld
Weiter lesen »

Dienstag, 27.05. 2014  |  Vortrag

War and Genocide: The Fate of the Ottoman Armenians and Assyrians, 1912-1922

Prof. Dr. Ronald Grigor Suny (University of Michigan, Ann Harbor)
Weiter lesen »

Freitag, 16.05. 2014 – 19.00 Uhr  |  Vortrag

Religiöser Genozid? Zur Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung der Christen im Osmanischen Reich

Dr. Tessa Hofmann (Freie Universität Berlin)
Weiter lesen »

Donnerstag, 24.04.2014 – 19.00 Uhr  |  Medieninformation

Gendenkveranstaltung zum 99. Jahrestag des Völkermords an den Armeniern

Gedenkvortrag: Prof. Dr. Lucian Hölscher
Weiter lesen »

Freitag, 11.04. 2014 – 19.00 Uhr  |  Filmabend

Der Stechlin. Eine deutsche Geschichte

Buch und Regie Rolf Hosfeld
Weiter lesen »

Mittwoch, 26.03.2014 – 18.00 Uhr  |  Vortrag mit Film

Ruanda. 20 Jahre nach dem Genozid

Dr. Gerd Hankel (Hamburger Institut für Sozialforschung)
Weiter lesen »

Freitag, 21.02. 2014 – 19.00 Uhr  |  Vortrag

Politische Vision, generationale Selbstermächtigung und die Politik des Genozids.

Prof. Dr. Mihran Dabag (Ruhr-Universität Bochum)
Weiter lesen »

Freitag, 07.02. 2014 – 19.00 Uhr  |  Vortrag

Why Genocide? Historians Look at the Massacres and Deportations of Ottoman Armenians.

Prof. Dr. Ronald Grigor Suny (University of Michigan, Ann Harbor)
Weiter lesen »

24.01.2014, 19.00 Uhr  |  Vortrag

Kampagne gegen Massenmorde. Das Aufkommen der Moralpolitik im ausgehenden 19. Jahrhundert.

Prof. Dr. Frank Bösch
Weiter lesen »