In der vom Deutschen Historischen Museum und dem Lepsiushaus Potsdam organisierten internationalen Tagung diskutieren renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über die Rolle des Deutschen Reiches während des Völkermords an den Armeniern. Wie verhielt sich die Reichsregierung, wie die Diplomaten und Militärs? Welche Abhängigkeiten bestanden zwischen den Kriegsverbündeten? Welche Strukturen und Wege humanitärer Hilfe konnten während des Ersten Weltkrieges etabliert und genutzt werden?
Konferenzprogramm/Conference Programme
veranstaltet vom Lepsiushaus Potsdam und dem Deutschen Historischen Museum
Veranstaltungsort/Venue: Zeughauskino Deutsches Historisches Museum
1. März 2015
18:00-18:30
Eröffnung der Konferenz/Opening of the conference
Alexander Koch (Deutsches Hisorisches Museum, Berlin)
Rolf Hosfeld (Lepsiushaus Potsdam)
18:30-20:00
Eröffnungsvortrag/Keynote address
Mark Levene (University of Southampton)
Tödliche Geopolitik, ethnische Mobilisierung und die Verwundbarkeit von Menschen / Deadly geo-politics, ethnic mobilisations and the vulnerability of peoples, 1914-1918
20:00
Empfang/Reception
2. März 2015
9:00-10:00
Registration
10:00-12:00
Panel I: Deutsch-Osmanische Politik und die armenische Frage /German-Ottoman policy and the Armenian Question
Moderation: Rolf Hosfeld
Taner Akcam (Clark University, USA): Die europäischen Mächte und die armenische Frage / The European Powers and the Armenian Question
Thomas Schmutz (Universität Zürich): Die deutsche Rolle und die Reformdiskussion zwischen 1913-1914 / The German role in the reform discussion of 1913-1914
Erik Jan Zürcher (Universität Leiden, Niederlande): Die unionistische Entscheidungsfindung 1913-1915 / Unionist decision-making 1913-1915
Ronald G. Suny (University of Michigan): Kommentar/Commentary
14:00-16:00
Panel II: Die Reichsregierung, das Auswärtige Amt und der Völkermord an den Armeniern/The Imperial Government, the Foreign Office and the Armenian Genocide
Moderation: Roy Knocke
Martin Kröger (Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes, Berlin): Die Armenienakten im Politischen Archiv des Auswärtigen Amts – Entstehung, Überlieferung, Möglichkeiten/The Armenian files in the Political Archive of the Foreign Office – Origin, transmission, possibilities
Hans-Lukas Kieser (Universität Zürich): Wangenheim und das jungtürkische Komitee. Eine Geschichte von Hoffnung, Täuschung und Genickbruch (1913-1915)/Wangenheim and the Young Turk Committee. A history of hope, deceit and neck breaking (1913-1915)
Christin Pschichholz (Universität Potsdam/Lepsiushaus Potsdam): Kolonialer Pragmatismus? Warum der Widerspruch aus dem Deutschen Reich gering blieb/Colonial Pragmatism? Why few objections came from the German Empire
Ashot Hayruni (Staatsuniversität Eriwan): Hätte die kaiserliche Regierung den Völkermord an den Armeniern verhindern können, ohne die Waffenbrüderschaft mit der Türkei zu gefährden?/Could the Imperial Government have prevented the Armenian genocide without endangering the brotherhood in arms with the Turks?
Ulrich Sieg (Universität Marburg): Kommentar/Commentary
3. März 2015
9:00-11.00
Panel III: Das deutsche Militär im Osmanischen Reich/The German Military in the Ottoman Empire
Moderation: Christin Pschichholz
Alexander Krethlow (Universität Bern): Der Armeniergenozid und das deutsche Militär/The Armenian genocide and the German military
Jürgen Gottschlich (Istanbul/Berlin), "Hart, aber nützlich" – Hans Humanns Haltung zum
Völkermord/"Tough, but useful" – Hans Humann's position toward the genocide
Ozan Arslan (University of Economics, Izmir): Wer steht in der Verantwortung an der Kaukasusfront? Eine Einschätzung der Entscheidungsprozesse und die angespannte Allianz zwischen dem Deutschen Reich und den osmanischen Offizieren, 1914-1918 / Who is in charge of the Caucasian Front?: An Assessment of the decision-making process and the uneasy alliance between the Imperial German and Ottoman army officers, 1914-1918
Hilmar Kaiser (Phnom Penh): Die osmanische dritte Armee und die Vernichtung der Armenier im Bezirk Erzincan / The Ottoman Third Army and the Extermination of the Armenians in Erzindjan District
Oliver Stein (Freie Universität Berlin): Kommentar/Commentary
11:00-11.30
Kaffeepause/Coffee break
11:30-13:00
Panel IV: Deutsche Verwicklungen – Fallstudien/German Involvement – Case Studies
Moderation: Rolf Hosfeld
Judith Perisic (Universität Mainz): Die deutschen Verflechtungen beim Aufstand der Armenier und dessen Niederschlagung in Urfa/The German involvement in Armenian insurrection and its suppression in Urfa
Sigurd Sverre Stangeland (Collegium Hungaricum et Germanicum, Rom): Konsul Walter Rössler, Vali Djelal Bey und Beatrice Rohner – ein Triumvirat im Einsatz für die Armenier
/Consul Walter Rössler, Vali Djelal Bey and Beatrice Rohner – A triumvirate on the side of the Armenians
Fabian Stremmel (Ehringhausen, BAMF): Das deutsche Kulturprogramm in der Provinz Aleppo und der Genozid an den Armeniern / The German Cultural Programmes in the Aleppo Province and the Armenian Genocide
Hilmar Kaiser (Phnom Penh): Kommentar/Commentary
13.00-14.30
Pause/Break
14.30-16.30
Panel V: Humanitäres Netzwerk, Moralpolitik und Nachwirkungen/Humanitarian Network, Moral Politics and the Aftermath
Moderation: Roy Knocke
Alexandra Przyrembel (KWI Essen/KHK Kolleg): Humanität in der Krise - die Massaker an den Armeniern (1895-1915) / Humanitarianism in Crisis – the Armenian Massacres (1895-1915)
Rolf Hosfeld (Lepsiushaus Potsdam): Von der Moralpolitik des späten 19. Jahrhunderts zu den Anfängen internationalen Rechts/From the moral politics of the late 19th century to the beginnings of international justice
Claire Mouradian (CNRS, Paris): Von Sèvres bis Lausanne: eine Frage von strafrechtlicher Vergeltung hin zur Entlastung / From Sèvres to Lausanne: the issue of retribution towards exoneration
Raymond Kévorkian (Paris): Kommentar/Commentary
18:00
Öffentliche Podiumsdiskussion/Public panel discussion
Ort: Schlüterhof, Deutsches Historisches Museum
Weitere Informationen/Further information
Anmeldungen zur Konferenz bitte unter/Registration for the conference at: anmeldung@lepsiushaus-potsdam.de oder/or ring: +49-(0)176/76527624.
Alle Vorträge werden simultan ins Deutsche und Englische übersetzt./Simultaneous interpretation of all German and English talks is provided.